Zeitung Drucken Online
Online-ZeitungsdruckeDer Zeitungsdruck im Rollenoffsetdruck
Die Zeitung bietet Aktuelles und Information - die Zeitung wird gepflegt und ernst genommen und bietet trotz ihrer Einfachheit viel Platz für Einzigartigkeit und Phantasie. Darüber hinaus ist der Rotationsdruck im Rotationsdruck besonders wirtschaftlich und wirtschaftlich - trotz oder gerade wegen seiner hohen Druckauflagen. Ihre Zeitung können Sie in fünf klassisch, weitgehend standardisierten Formen wie dem Rheintischen oder dem Berlinischen oder Sechs- bis 52-seitigen Druck ausgeben an.
Bei Zeitungsdrucken haben Sie die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Materialen mit Flächengewichten von 45 g/qm bis 80 g/qm auszuwählen. Sie haben die Wahl: So können beispielsweise Zeitschriften mit geringer Seitenzahl noch umfangreich dargestellt werden, und Zeitschriften mit hoher Seitenzahl können durch die Auswahl eines Papieres mit geringerem Flächengewicht in der Stärke verkleinert werden.
In der Standardausführung werden Ihre Tageszeitungen im Berlin- und Rheinlandformat zunächst im Rotationsfalz gefaltet und dann in Lagenfaltung geliefert. Die Lagenfaltung teilt das aktuelle Papierformat, z.B. von 350 x 510 Millimeter auf 350 x 255 Millimeter. Außerdem haben Sie die Option, Ihre Zeitung noch einmal, d.h. ein drittes Mal, zu falten, um das Lieferformat erneut zu reduzieren.
Zum Versenden packen wir Ihre Zeitung dann entweder locker oder kreuzweise gebündelt auf transportgerechte Holzpaletten. Im Prinzip gelangen Tageszeitungen in den deutschen Zeitungsstand oder in den Briefkasten in Lagenfalzen. Das so genannte "Buch", d.h. die kombinierten Blätter (meist einer Kategorie), wird nur durch die oben genannte Lagenfalte zusammen gehalten. Beim Öffnen der Lagenfalte sind die BÃ??cher kostenlos und können individuell entnommen werden.
Zweifellos wird der Betrachter den weissen Rahmen rund um die Zeitschriftenseiten inzwischen bemerken. Das liegt daran, dass dieser Bereich nicht auf Tageszeitungen gedruckt werden kann, sondern auch nicht abgeschnitten wird, insbesondere auf dem Zeitungsdruck. Den daraus resultierenden druckfähigen Teil der Zeitung nennt man Satzspiegel. An dem nicht druckbaren weissen Rahmen gibt es ( "Rheinland") zusätzliche Pinkturen, die wie kleine Löchlein ausfallen.
Es handelt sich um ein zeitungstypisches Merkmal, das beim Transportieren der Zeitung in der Druckmaschine auftritt.