Visitenkarten Vergleich
Vergleich von VisitenkartenSie werden in diesem Beitrag den Unterscheid zwischen dem traditionellen Lack, der die Druckfarbe abdichtet, und dem UV-Lack erfahren, der teilweise oder vollständig aufgebracht wird und eine gute Beständigkeit gewährleistet. Auch die weitere Verarbeitung mit Zellophanverpackung wird von uns behandelt. Bei der Bedruckung von Flyern, Ordnern, Imagebroschüren oder dergleichen auf Fotopapier wird in der Regel nach dem Druckvorgang der so genannte Disperslack aufgebracht.
Gedruckte Produkte werden dadurch generell glatter oder mattierter und sind besser vor Abnutzung aufbereitet. Durch dieses Verfahren wird die Fläche auch leicht hydrophobiert. Zusätzlich zum üblichen Dispersionslack gibt es noch effektivere Lacke wie Struktur-, Relief- oder Spotlacke, die in der Regel mit UV-Lack produziert werden. In der Regel werden diese Beschichtungen als Zusatzschicht mit einer Speziallackiermaschine aufgebracht und bewirken unterschiedliche Effekte.
Der UV-Lack ist wie der oben beschriebenen Dispersionsbeschichtung in den Ausführungen Hochglanz oder Matte erhältlich. UV-Lacke bestehen überwiegend aus polymerbasierten Bindemittelkomponenten und trocknen nur mit besonderen UV-Trocknungssystemen. Das Resultat dieses Verfahrens ist ein Druckerzeugnis mit einer seidenglänzenden oder matten OberflÃ?che, das sich durch Abriebbeständigkeit und StabilitÃ?t kennzeichnet. UV-Lack eignet sich aufgrund seiner hohen optischen und haptischen Qualität besonders für Image-Broschüren, Flyer oder Ordner, die vor Kratzern zu schützen sind und / oder für den Außeneinsatz geeignet sind.
Die weiteren Details und Vorzüge für die weitere Verarbeitung mit UV-Lacken haben wir für Sie im Film aufbereitet. Bei dem oft genannten und in einem Durchgang erwähnten Bestrahlungslack handelt es sich um den partiellen Bestrahlungslack. Dabei wird der Schutzlack nicht über die gesamte Fläche, sondern nur partiell aufgebracht, in der Regel in besonders zu betonenden oder ins Blickfeld fallenden Zonen.
Nachfolgend wurde ein Bild einer Geschäftskarte mit dem Partielllack - auch Spotlacke oder Spotlacke oder Spotlacke oder Spezialeffekte oder Spezialeffekte inszeniert. Dies kann ein- oder beidseitig in glänzender oder mattierter Ausführung erfolgen. Das mattierte Cellophan-Finish gibt den Druckerzeugnissen einen angenehmen, sanften und samtigen Eindruck. Durch die geringe Licht-Reflexion ergibt sich eine spiegelbildliche Fläche und die Motive erscheinen stimmig, einfach und vornehm.
Das hochglänzende Laminat dagegen erhöht den Farbeffekt erheblich, da es den Farbtönen mehr Power und Intensität gibt. Die Vorzüge eines Cellophan-Druckerzeugnisses sind Kratz- und Abriebschutz sowie eine widerstandsfähige OberflÃ?che. Auf jeden Falle ist es ein Vorteil für das Look and Feel des Druckprodukts, wenn Druckfarben verwendet werden.